micelab:explorer ist das Forschungslabor und die Ideenschmiede der Weiterbildungsplattform. Hier nehmen wir Einflussfaktoren auf Kongresse, Tagungen und Events unter die Lupe – und vor allem, wie sie auf den Menschen wirken: Architektur und Umgebung eines Veranstaltungshauses, Ausstattung, Setting, Dramaturgie, Moderation, Einsatz und Wirkung verschiedener Veranstaltungsformate und Vermittlungsmethoden.
Wir laden deshalb Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen ein: Soziologie, Improvisationstheater, Hirn- und Resonanzforschung, Naturpädagogik, Regie, Coaching, Leistungssport und viele mehr.
Das Forschungslabor findet einmal im Jahr an unterschiedlichen Orten am Bodensee statt.
Gute Events schaffen Vertrauen
Im ersten Forschungsjahr widmeten wir uns der Frage, wie man „Aus der Angst ins Vertrauen“ kommt. Gemeint ist die Angst vor Gruppen, Unerwartetem oder die konkrete Furcht sich bei einer Veranstaltung einzubringen: etwa in einem Workshop, einer Diskussion, einem Fishbowl oder beim Pecha Kucha. Unsere These: Erst, wenn Menschen einander vertrauen, sind sie zueinander offen, arbeiten und lernen auf Augenhöhe. Dann treten sie in Resonanz.
Mit „Eros & Resonanz – was Verbundenheit ermöglicht“ haben wir uns im zweiten Forschungsjahr beschäftigt. Im dritten mit „Ich & Wir“ – einem Spannungsfeld und Balanceakt bei Veranstaltungen, wenn es darum geht, wie aus Individuen (einzelnen Experten) eine produktive Gruppe wird. Kommende Forschungsthemen finden Sie hier.
Lebendige Kongresse
Veranstaltungen sind gesellschaftliche Mikrokosmen. Sie spiegeln wider, wie wir in unserer Gesellschaft arbeiten und lernen, kommunizieren und einander begegnen. Wir vom micelab:bodensee forschen deshalb lebensnah und bringen eigene Erfahrungen ein. Wir üben in Formaten, die selbst zu einer lebendigen Kongresskultur gehören. Das Labor eröffnet einen Freiraum, in dem experimentiert werden soll und innovative Ideen Routinen herausfordern. Die Ergebnisse gibt es jeweils in Buchform.